Herzlich Willkommen auf der Website von musikinstitut-kolb.de, der ersten Adresse für professionellen Musikunterricht in Krumbach / Schwaben !
Informieren Sie sich hier über unser Angebot, unsere Lehrkräfte und Räumlichkeiten.
AKTUELLES -
Wegen Babypause wird im nächsten Schuljahr 2023/24 keine Musikalische Früherziehung angeboten. Für unsere Jüngsten besteht jedoch die Möglichkeit Frühinstrumentalkurse in Blockflöte, Melodika oder Zauberharfe zu belegen! Weitere Infos folgen
Ab Herbst 2024 finden wieder alle Kurse statt!
Ausgezeichneter Erfolg
Hammelburg/Krumbach
Beim Finale des Concertino-Musikwettbewerbes des Bayerischen Blasmusikverbandes (BBMV) erzielte die 9-jährige Ida Losher aus Krumbach das Prädikat „Ausgezeichneter Erfolg“ mit 95 Punkten. Bereits in den beiden vorangehenden Wettbewerbsrunden , dem Bezirksentscheid im Maristenkolleg in Mindelheim und dem ASM-Verbandsentscheid in Buchloe, konnte die junge
Musikerin mit den Stücken „Aria“ von Georg Philipp Telemann und einem modernen Pop-Menuett die Jury überzeugen. Ida ist ein musikalisch sehr begabtes Mädchen und spielt neben dem Klavier
erst seit einem guten Jahr das Instrument Querflöte. Auf den Wettbewerb vorbereitet und auf dem
Klavier begleitet wurde Ida von ihrer Musiklehrerin Silvia Kolb.
Herzlichen Glückwunsch!
1.Preis mit Weiterleitung für unseren Klavierschüler Leon Dempf (AG IV) Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Neu-Ulm.👏👏👏🎹
Beim ASM-Verbandsentscheid erzielte unsere Ida ebenfalls das Prädikat "Ausgezeichneter Erfolg mit Weiterleitung" und 93 Punkten. Nun gehts es zur Endrunde beim Bayerischen Landesentscheid am 18.3.2023 in Hammelburg. Wir wünschen viel Erfolg!
CONCERTINO- Solo-/Duo-Wettbewerb am 26.11.2022 -
Herzlichen Glückwunsch an unsere Querflötenschülerin Ida zum "Ausgezeichneten Erfolg" und 95 Punkten im Maristenkolleg in Mindelheim.
1.Dezember 2022 um 19 Uhr
"Klingender Adventskalender" mit unserem Klarinettenquartett vor der Kirche St.Michael
10.Dezember 13.30h - 14 h
Weihnachtsverlosung der Werbegemeinschaft Krumbach am Wasserschloss - es spielt unser Blechbläserquartett
https://homepagedesigner.telekom.de/.cm4all/uproc.php/0/Sommerwind22/.SW8.jpg/picture-400?_=18211b27f98
Hast Du Lust Musik zu machen und bist noch auf der Suche nach dem richtigen Instrument?
JETZT : Schnupperstunden und individuelle Beratung vereinbaren !
Neuanmeldungen für das neue Schuljahr 2022/23 sind ab sofort möglich!
Vorschau :
"Tastenzauber- Klavierkonzert" im SKG -
Junge Pianistinnen und Pianisten unter der Leitung von Silvia Kolb präsentieren in der Aula des Simpert-Kraemer- Gymnasiums spannende Klaviermusik aus verschiedenen Stilrichtungen und Epochen. Auf dem Programm stehen u.a. Solowerke von Haydn, Chopin, Skrjabin, Schumann und eine bunte Mischung aus vierhändigem Repertoire
Samstag, 16.Juli 2022 um 17 Uhr
in der neuen Aula des Simpert-Kraemer- Gymnasiums in Krumbach
Hier die Fotos vom Konzert !
"SOMMERWIND" - OPEN-AIR im Stadtgarten
Junge Holz- und Blechbläsersolisten und verschiedene Kammermusikensembles unter der Leitung von Markus Kolb, Silvia Kolb und Natalie Kolb bieten festliche und anspruchsvolle Musik im wunderschönen Ambiente des Krumbacher Stadtgarten. Mit dabei sind erstmals auch die Kinder der Musikalischen Früherziehung (Ltg. Natalie Kolb)
Sonntag, 17.Juli 2022 um 14 Uhr
im Stadtgarten Krumbach
Herzliche Einladung an alle Interessierten - Wir freuen uns auf zahlreiches Publikum!
Hier die Bilder von Konzert !
Zwei tolle Konzerte hatten wir am Kulturwochenende in Krumbach !
"Bläser Go Open-Air" war ein wunderbares Konzert! Wir freuen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern über die tollen Beiträge und den gelungenen Neustart in die LIVE-Kultur! Ein schöner Abschluss eines ungewöhnlichen Musikschuljahres und Start in die wohlverdienten Sommerferien! Alles Gute und bleibt gesund! Euer Musiklehrerteam des Musikinstitut Kolb
"Metallica meets Chopin" unser zweites Konzert im Rahmen des Krumbacher Kulturwochenendes. Unsere Pianistinnen und Pianisten begeisterten mit spannender und virtuoser Klaviermusik aus Klassik, Romantik und Pop.
Je nach Inzidenzwert (>100) im Landkreis Günzburg findet der Musikunterricht entweder in Präsenz oder online statt. Selbstverständlich haben wir hochwertiges technisches Equipment und modernste Luftreiniger in allen Räumen. Sehr gerne beraten wir Sie natürlich auch telefonisch und bieten kostenlose Schnuppertermine!
Wir haben auch verschiedene Leihinstrumente in unserem Angebot.
Neuanmeldung für das kommende Schuljahr 2021/22 ab sofort !
Hier stellen sich unsere Lehrkräfte mit ihren Instrumenten vor:
Natalie Kolb: Klarinette NEU: Jetzt auch in Thannhausen !
Musik für Jung und Alt -
Neuanmeldungen am Musikinstitut
Wie auf den beiden Fotos zu sehen ist, haben wir zur Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler u.a. durch große Plexiglasabtrennungen in unseren Unterrichtsräumen höchste Hygienestandards geschaffen. Der Einzelunterricht ist bereits wieder in vollem Gange und wir freuen uns, dass sich alle bei uns sehr wohl fühlen!
Auch im nächsten Schuljahr bieten wir direkt am Krumbacher Stadtgarten professionellen Musikunterricht für jedes Alter. Jeder von klein bis groß, jung und jung geblieben ist willkommen. Das Unterrichtsangebot umfasst Kurse, Instrumentalunterricht (einzeln oder in kleinen Gruppen) sowie kleine Ensembles für alle Altersklassen.
Neben den Tasteninstrumenten Klavier und Keyboard werden Holzblasinstrumente (Klarinette, Saxophon, Querflöte, Blockflöte ) sowie sämtliche Blechblasinstrumente angeboten.
Daneben wird der Bereich der Musikalischen Früherziehung besonders groß geschrieben. Mit der Musiklehrerin Natalie Kolb (Bachelor of music in Elementarer Musikpädagogik und Klarinette) können Kleinkinder, speziell auf ihr Alter und die Entwicklung abgestimmte Unterrichtsmethodik, Kurse in kleinen Gruppen besuchen.
Kinder ab ca. 3 Jahren lernen, verbunden im Spiel, elementare Instrumente kennen und werden durch Singen und Tanzen in die Allgemeine Musiklehre eingeführt, die für das spätere Erlernen eines Instrumentes wichtige Grundlagen bildet. Für temperamentvolle Kids ab ca. 5 Jahren bieten wir wieder die beliebte Trommelgruppe an.
Kostenlose Schnupperstunden, persönliche und individuelle Fachberatung zu der Eignung und den speziellen Anforderungen der verschiedenen Instrumente und Kurse sind nach Vereinbarung jederzeit möglich
Unverbindliche Unterrichtsanfrage / Kontaktformular / kostenloser Schnuppertermin - HIER!
NEUIGKEITEN:
Musikalische Früherziehung 2 (ab ca. 5 Jahre)
Montag 15 Uhr
Wir erleben alle Themen und Inhalte mit allen Sinnen und verbunden im Spiel: Singen, elementare Instrumente kennen und spielen lernen, Tanz und Bewegung, Musik hören und spielerische Einführung in die allgemeine Musiklehre
Musikalische Früherziehung 1 (ab ca. 3 Jahre)
Montag 15:45 Uhr
Die Kinder erforschen (jetzt ohne Eltern / Großeltern) durch Sensibilisierungsspiele und Stimmexperimente spielerisch ihre Umwelt und entdecken Klang, Geräusch und Ton. Wir entdecken und erleben das ganze Reich der Musik auf spielerische Art und Weise, unterstützt durch Orffsches Instrumentarium
Trommelgruppe (für Kinder ab 5 Jahre, die die Welt der Rhythmik, ohne Leistungsdruck spielerisch und ganzheitlich entdecken und erleben wollen)
Montag 14:30 Uhr
Wir trommeln gemeinsam auf Djemben und anderen Trommeln. Im Vordergrund stehen rhythmische Spiele und das Begleiten von Liedern auf Perkussionsinstrumenten, Trommeln, der Stimme sowie dem ganzen Körper. Ebenso experimentieren wir mit Rhythmen und Klängen.
Konzertbericht in den Mittelschwäbischen Nachrichten vom 4.6.2019
Eine musikalische Europa-Reise für Groß und Klein
Schüler präsentieren im Krumbacher Haus St. Michael die Früchte ihrer Arbeit am Musikinstitut und beeindrucken das Publikum Von Thomas Niedermair
Für eine kurzweilige Konzert-Matinée sorgten im voll besetzten Pfarrheim St. Michael junge Talente, die Kostproben ihrer Fertigkeiten vermittelten. Kinder und Jugendliche, die ihren Unterricht am Musikinstitut Kolb absolvieren, erfreuten unter dem Motto „Musik für Groß und Klein“ als Solisten am Klavier und an diversen Blasinstrumenten sowie als Ensembles die aufmerksamen Zuhörer mit einer unterhaltsamen Reise durch Europa. Gespielt wurden nämlich Werke von Komponisten aus verschiedenen Ländern, Epochen und Stilrichtungen. Beherzt gingen die jungen Musici ans Werk, um die Früchte ihres Unterrichts bei Silvia, Markus, Natalie und Annalena Kolb zu servieren.
Mit einer gesungenen und getrommelten „Vogelhochzeit“ und mit Emma Natterer an der Querflöte eröffneten die Jüngsten das Mittagskonzert voller Temperament. Mit „Vorhang auf!“, einem Werk von Jacob de Haan, das von Valentin Scheifele (Posaune) sowie den Hornisten Linus Lecheler und Julian Huber präsentiert wurde, und „Sul lago“, einer Schöpfung von Ettore Pozzoli (1873-1957), welche die sechsjährige Josephine Strauß am Klavier zum Klingen brachte, ging es weiter durch Europa. In die russische Romantik entführte Selina Mussinger am Altsaxophon mit Tschaikowskys „Chanson triste“. Sie intonierte es ebenso gekonnt wie das Euphonium-Duo Emma Kiechle und Sophia Wachter mit „Rondeau“ des Franzosen Jean-Joseph Mouret (1682-1738).
Silvia und Markus Kolb moderierten und stellten die einzelnen Akteure vor. Etwa den 16-jährigen Jonas Lecheler, der W. A. Mozarts „Concert Nr. 1; 1. Teil: Allegro“ auf seiner Tuba souverän beherrschte. Silvia Kolb begleitete ihn und andere Konzertvorträge am Klavier.
Magdalena Joas am Klavier spielte beflügelnd zum „Ungarischen Tanz“ von Richard Krentzlin (1864-1956) auf. Ein aus Katrin Ritter (Querflöte), Jessica Paul (Klarinette) und Selina Mussinger (Altsaxophon) bestehendes Trio gab das flotte, an Augsburger Puppenkiste-Melodien erinnernde „Triptycassipat“ des 1973 geborenen Franzosen Alexandre Carlin zum Besten.
Einfühlsam am Klavier intoniert
Mit „River Flows in You“ des südkoreanischen Komponisten Yiruma (*1978), von Clara Schwarzmann am Klavier einfühlsam intoniert, ging die musikalische Europa-Tour auch in außereuropäische Gefilde. Zwei Stücke von Claude Debussy, nämlich „La fille aux cheveux de lin“, klangschön von Nicole Deubler (Querflöte) dargeboten, und „Reverie“, von Christina Bisle (Klavier) ebenso ausdrucksstark gespielt, führten wieder nach Frankreich. Die von Luca-Selina Huber auf der Trompete gefühlvoll geblasene Ballade „Romance“ kam aus Wales von Karl Jenkins (*1944). Den berühmten „Canon in D“ des Nürnberger Komponisten Johann Pachelbel (1653-1706), meisterte das Querflötentrio Katrin Ritter, Carmen Klimkeit und Alina Auer in harmonisch-präzisem Zusammenspiel. Und Lichaoran Xu am Klavier bewältigte auch die schwierigsten Passagen der „Sonatine für Klavier; 1. Teil: Allegro giocoso“ des Georgiers Aram Chatschaturian (1903-1978) mit beachtlicher Könnerschaft. Eileen Waigel am Klavier konnte die romantische Meeresstimmung von „Dietro casa“ des 1955 geborenen Turiners Ludovico Einaudi überzeugend vermitteln.
Lisa Streicher (Posaune) demonstrierte ausdrucksstarkes Spiel beim Blues „Suite Chameleon“, von Dennis Armitage (1928-2005) und trug – im Quartett mit Jonas Lecheler (Tuba) sowie Luca-Selina Huber und Fabian Herz an den Trompeten – zur makellosen Präsentation der Ragtime-Nummer „Time for Rag“ von Ernst-Thilo Kalke († 2018) bei.
Agnes Schwarzmann am Klavier zeigte sich Frédéric Chopins lyrischem „Walzer a-moll“ jederzeit gewachsen. Dem polnischen Komponisten widmete sich auch Marius Kolb, denn der 17-jährige Bundespreisträger (als Posaunist) brachte sein Prüfungsstück an der Hochschule für Musik und Theater München, nämlich Chopins „Op. 10, Nr. 12“, in bestnotenwürdiger Darbietung am Klavier zum Glänzen.
Jessica Paul und Natalie Kolb erwiesen sich bei „Happy Partners“ von Heinz Both (1924-2010) als eindrucksvoll harmonierendes Klarinettenduo. Die klangschöne Reise durch Europa endete mit dem „Ungarischen Tanz Nr. 5“ von Johannes Brahms – mit Elan und Leichtigkeit zelebriert vom Tubaquintett Jonas Lecheler, Carina Fischer, Maximilian König, Harri Gassner und Markus Kolb. Viel Applaus war der gerechte Lohn für die jungen Akteure und die sicht- und hörbare Demonstration ihrer musikalischen Fähigkeiten.
Krumbach 28.05.2018
Bundespreis für Marius Kolb
Marius Kolb erreichte einen ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Bild: Silvia Kolb
Eine besondere Auszeichnung für den 16-jährigen Krumbacher Posaunisten.
Der 16-jährige Krumbacher Marius Kolb hat beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert, der mit 2600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Pfingstwochenende in Lübeck stattfand, einen 1. Deutschen Bundespreis erzielt. Im Laufe der Wertungstage hatten an 30 Orten im gesamten Stadtgebiet von Lübeck 1700 Wertungsspiele stattgefunden, umgerechnet beinahe 600 Stunden Musik. Bewertet wurden die Nachwuchsmusiker von rund 160 Fachjuroren. Auch Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey zählte zu den zahlreichen Gästen.
Marius Kolb ist Schüler der 11. Jahrgangsstufe am Simpert-Kraemer-Gymnasium und absolviert gleichzeitig ein Jungstudium im Fach Posaune an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Wolfram Arndt.
Ein sehr anspruchsvolles Programm
Beim Wettbewerb trat in der Kategorie Posaune solo in der Altersgruppe V (16-17 Jahre) an und bot ein 20-minütiges, sehr anspruchsvolles Programm: Das Posaunenkonzert von Eugen Reiche, ein Satz aus der „Sonate für Posaune und Klavier“ von Eric Ewazen und das Solostück „Fantasy“ von Malcolm Arnold. Am Klavier begleitet wurde er von seiner Mutter Silvia Kolb. Beeindruckend ist, dass Marius zum vierten Mal in Folge (2015 in Hamburg, 2016 in Kassel, 2017 in Paderborn) mit einem 1. Bundespreis bei „Jugend musiziert“ ausgezeichnet wurde. (zg)
AKTUELLE TERMINE / EVENTS
Wir sind zertifiziertes Mitglied beim Bundesverband deutscher Privatmusikschulen und somit Garant für qualitätsvolle Musikausbildung